CRO (Clinical Research Organization): Eine klinische Forschungsorganisation, die Dienstleistungen zur Unterstützung klinischer Studien anbietet.
IRB (Institutional Review Board): Ein Gremium, das die ethische und rechtliche Konformität klinischer Studien überprüft und überwacht.
FDA (Food and Drug Administration): Die US-amerikanische Behörde, die für die Regulierung von Arzneimitteln und medizinischen Geräten zuständig ist.
ICH-GCP (International Conference on Harmonisation - Good Clinical Practice): Ein internationales Qualitätsstandarddokument für die Durchführung klinischer Studien.
SOP (Standard Operating Procedure): Ein Dokument, das die standardisierten Arbeitsabläufe in klinischen Studien festlegt.
AE (Adverse Event): Unerwünschtes Ereignis, das während einer klinischen Studie auftritt und mit dem untersuchten Arzneimittel in Verbindung stehen kann.
SAE (Serious Adverse Event): Ein schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis, das während einer klinischen Studie auftritt und normalerweise eine unverzügliche Berichterstattung erfordert.
PI (Principal Investigator): Der Hauptverantwortliche für die Durchführung einer klinischen Studie an einer bestimmten Einrichtung.
CRF (Case Report Form): Ein standardisiertes Formular zur Erfassung von Daten während einer klinischen Studie.
EudraCT (European Union Drug Regulating Authorities Clinical Trials Database): Eine EU-weite Datenbank für klinische Studien.
Protocol (Studienprotokoll): Ein Dokument, das den Plan und die Durchführung einer klinischen Studie detailliert beschreibt.
Informed Consent (Informierte Einwilligung): Die Zustimmung, die von Studienteilnehmern gegeben wird, nachdem sie über die Risiken und Nutzen der Studie aufgeklärt wurden.
Pharmacovigilance (Pharmakovigilanz): Die Überwachung und Meldung von Arzneimittelnebenwirkungen nach Markteinführung.
Efficacy (Wirksamkeit): Die Fähigkeit eines Arzneimittels, den gewünschten therapeutischen Effekt zu erzielen.
Safety (Sicherheit): Die Verträglichkeit und Unbedenklichkeit eines Arzneimittels, insbesondere in Bezug auf unerwünschte Ereignisse.
Randomized Controlled Trial (RCT): Eine klinische Studie, bei der die Teilnehmer zufällig in eine Behandlungs- und eine Kontrollgruppe aufgeteilt werden.
Double-Blind (Doppelblind): Eine Studie, bei der weder die Teilnehmer noch die Forscher wissen, ob sie die Behandlung oder ein Placebo erhalten.
Placebo: Eine Scheinbehandlung ohne Wirkstoff, die in kontrollierten Studien verwendet wird, um den Effekt des untersuchten Arzneimittels zu bewerten.
Pharmacokinetics (Pharmakokinetik): Die Untersuchung der Aufnahme, Verteilung, Stoffwechsel und Ausscheidung eines Arzneimittels im Körper.
Phase I, II, III, IV: Die verschiedenen Phasen klinischer Studien, die die Entwicklung und Zulassung von Arzneimitteln begleiten, beginnend mit der Sicherheitserprobung in Phase I bis zur Langzeitüberwachung in Phase IV.
ECG (Electrocardiogram): Ein Elektrokardiogramm zur Aufzeichnung der Herzaktivität während einer klinischen Studie.
Dose Escalation: Die schrittweise Erhöhung der Dosis eines Prüfarzneimittels in einer Studie, um die Verträglichkeit zu ermitteln.
Cross-Over Study: Eine Studie, bei der die Teilnehmer nach einer gewissen Zeit die Behandlungsgruppen wechseln.
Monitoring: Die regelmäßige Überwachung und Überprüfung von Studiendaten und -verlauf.
Bioequivalence: Die Äquivalenz zwischen einem Prüf- und einem Referenzarzneimittel in Bezug auf deren Bioverfügbarkeit.
Inclusion and Exclusion Criteria: Kriterien, die festlegen, welche Personen an einer Studie teilnehmen können (Einschlusskriterien) und welche ausgeschlossen werden (Ausschlusskriterien).
CI (Confidence Interval): Ein Intervall, das die Genauigkeit einer Schätzung angibt.
Concomitant Medication: Die gleichzeitige Einnahme anderer Medikamente durch Studienteilnehmer während einer klinischen Studie.
Peer Review: Die unabhängige Prüfung und Bewertung von Forschungsergebnissen durch Fachkollegen.
Comparator: Ein Kontrollarzneimittel oder eine Kontrollgruppe, mit der das Prüfarzneimittel verglichen wird.
Endpoint: Ein messbarer Punkt oder ein Ereignis, der/das als Ergebnisziel in einer klinischen Studie dient.
Efficacy Endpoint: Ein Ergebnisziel, das die Wirksamkeit des Prüfarzneimittels in einer Studie bewertet.
Safety Endpoint: Ein Ergebnisziel, das die Sicherheit des Prüfarzneimittels in einer Studie bewertet.
Blinding: Das Verfahren, bei dem weder die Studienteilnehmer noch die Forscher wissen, welche Behandlung verabreicht wird (Single-Blind, Double-Blind).
Futility Analysis: Eine vorzeitige Analyse, um festzustellen, ob die Studie unwahrscheinlich ist, positive Ergebnisse zu liefern.
Pharmacodynamics (Pharmakodynamik): Die Untersuchung der Wirkungen eines Arzneimittels im Körper und dessen Beziehung zur Dosis.
Pharmacogenomics: Die Untersuchung, wie genetische Variationen die Reaktion auf Arzneimittel beeinflussen.
Protocol Amendment: Eine formelle Änderung am Studienprotokoll während der laufenden Studie.
Quality Assurance (QA): Aktivitäten zur Sicherstellung der Qualität in klinischen Studien, einschließlich der Prüfung und Überwachung.
Quality Control (QC): Prüfung und Überwachung von Prozessen und Dokumentationen zur Sicherstellung der Qualität.
Rescue Medication: Eine zusätzliche Behandlung, die bei Verschlechterung des Zustands eines Studienteilnehmers in Anspruch genommen wird.
Variance: Abweichungen in Datenwerten, die in statistischen Analysen berücksichtigt werden.
Sub-Investigator: Ein zusätzlicher Arzt oder Forscher, der bei der Durchführung einer klinischen Studie unterstützt.
Case-Control Study: Eine retrospektive Studie, die Personen mit einer Erkrankung (Fälle) mit gesunden Personen (Kontrollen) vergleicht.
Patient Reported Outcome (PRO): Messungen, bei denen die Berichte der Patienten über ihren Gesundheitszustand und Lebensqualität erfasst werden.
Statistical Significance: Ein statistisches Maß, das angibt, ob beobachtete Unterschiede in Studiendaten zufällig oder real sind.
Peer-Reviewed Journal: Eine Fachzeitschrift, deren Artikel von unabhängigen Experten geprüft werden, bevor sie veröffentlicht werden.
Pharmacovigilance Officer: Eine Person, die für die Überwachung und Meldung von Arzneimittelnebenwirkungen verantwortlich ist.
Placebo-Controlled Trial: Eine Studie, in der eine Placebo-Gruppe zur Bewertung der Wirksamkeit des Prüfarzneimittels verwendet wird.
© 2023 Impressum